Jobtraining

Jobtraining

Das Jobtraining ist ein intensives Training für die Berufsvorbereitung der Kleinklassen Oberstufe. An einem Tag pro Woche schnuppern unsere Schülerinnen und Schüler in der Berufswelt. 

Wir sind immer auf der Suche nach geeigneten Jobtrainingsplätzen und freuen uns auf jeden Kontakt. kontakt@salzh.ch.

Die SalZH bietet in der Oberstufe mit dem Schulfach „Jobtraining“ nicht nur handfeste Unterstützung und Begleitung im Bereich der Berufswahl und der Lehrstellensuche an, vielmehr geht es darum, den Teenagern aus den Kleinklassen der Oberstufe ausserhalb des Schulzimmers neue Motivation, neue Horizonte zu eröffnen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken und aufzubauen.

Im „Jobtraining“, einem wöchentlichen Einsatz bei einer Partnerfirma jeweils am Donnerstag über mindestens zwei Monate, lernen sie das kleine Einmaleins des Erwerbslebens kennen und erlangen handfeste Fertigkeiten bereits bei der Suche und der Bewerbung für einen dieser Arbeitsplätze.

Das obligatorische Arbeitsjournal reflektiert den Einsatz, gibt Auskunft darüber, was am Arbeitstag gemacht wurde, was Neues gelernt, erfahren wurde und wie hoch die eigene Motivation eingestuft wird. Auch der Betrieb gibt ein Feedback zu den Themen Pünktlichkeit, Selbständigkeit, Kontaktfreude etc.

Mit diesen Erfahrungen erwirbt der Schüler neue Fertigkeiten und bekommt dank des Feedbacks des Unternehmens oft einen ganz anderen Eindruck von seinen eigenen Stärken und wird enorm ermutigt.

 

Ziel dieses Prozesses (zu denen übrigens auch eine monatliche Standortbestimmung mit den Eltern gehört) ist es, die angehenden Berufsleute für die Anforderungen des Arbeitsmarktes zu sensibilisieren und aus den dort gemachten Erfahrungen die Motivation für den Endspurt in der Schule zu finden.

Im Moment können wir in verschiedenen Partnerfirmen der Bereiche

  • Elektronik
  • Küche
  • Pflege
  • Betreuung
  • Metallbau
  • Zahntechnik und
  • Liegenschaftenunterhalt

dieses „Jobtraining“ anbieten. Wir sind immer auf der Suche nach geeigneten Angeboten in den verschiedensten Bereichen.

Size 0 – für einmal ein Erfolgsmodell!

Die Zahl „Schulabgänger ohne Anschlusslösung: 0“ nimmt sich im Jahresbericht extrem diskret aus. Aber für einmal ist die Zahl 0 eine grandiose Erfolgsgeschichte. 

Die SalZH bietet in der Oberstufe mit ihrem Schulfach „Jobtraining“ nicht nur handfeste Unterstützung und Begleitung im Bereich der Berufswahl und der Lehrstellensuche an, vielmehr geht es darum, den oft schulmüden Teenagern (vorwiegend aus den Kleinklassen der Oberstufe) ausserhalb des Schulzimmers neue Motivation, neue Horizonte zu eröffnen und ihr oft etwas angekratztes Selbstbewusstsein aufzupolieren. 

Gerade Schüler aus den Kleinklassen kämpfen oft mit einem wenig ausgeprägten Selbstbewusstsein, halten sich für Versager und sehen ihre Zukunft wenig klar vor sich und kämpfen um die Motivation, im schulischen Bereich dran zu bleiben, sich zu engagieren und einen Sinn hinter der Geometrie, der Physik oder den Ausführungen zum politischen System zu sehen.  Ihr schulischer Rucksack ist oft weniger gut gefüllt, weil körperliche oder psychosoziale Defizite ein normaler Schulbesuch unmöglich machen oder über eine längere Zeit der Schuldauer verunmöglicht haben. 

Im „Jobtraining“, einem wöchentlichen Einsatz bei einer Partnerfirma jeweils am Donnerstag über mindestens zwei Monate, lernen sie das kleine Einmaleins des Erwerbslebens kennen und erlangen handfeste Fertigkeiten bereits bei der Suche und der Bewerbung für einen dieser Arbeitsplätze. Wie bewerbe ich mich? Wie telefoniere ich und wie verkaufe ich mich bestmöglich am Telefon? 

In Einzelgesprächen mit Esther Spühler, Sozialpädagogin, werden Telefongespräche eingeübt, Erwartungen und Hoffnungen formuliert und es wird an die Basics der guten Erziehung erinnert. Hat der Schüler dann die erste Hürde genommen –nämlich einen Jobtrainingsplatz bekommen- geht es darum, im Erstgespräch mit Lebenslauf und Einsatzvereinbarung den Ort und die Leute dahinter kennen zu lernen. 

Das obligatorische Arbeitsjournal reflektiert den Einsatz. Gibt Auskunft darüber, was am Arbeitstag gemacht wurde, was Neues gelernt, erfahren wurde und wie hoch die eigene Motivation eingestuft wird. Auch der Betrieb gibt ein Feedback zu den Themen Pünktlichkeit, Selbständigkeit, Kontaktfreude etc.

Mit diesen Erfahrungen erwirbt der Schüler neue Fertigkeiten und bekommt dank des Feedbacks des Unternehmens oft einen ganz anderen Eindruck von seinen eigenen Stärken. 

Ziel dieses Prozesses (zu denen übrigens auch eine monatliche Standortbestimmung mit den Eltern gehört) ist es, die angehenden Berufsleute für die Anforderungen des Arbeitsmarktes zu sensibilisieren und aus den dort gemachten Erfahrungen die Motivation für den Endspurt in der Schule zu finden.

Im Moment können wir in verschiedenen Partnerfirmen der Bereiche Elektronik, Küche, Pflege, Betreuung, Metallbau, Zahntechnik und Liegenschaftenunterhalt dieses „Jobtraining“ anbieten. Wir sind immer auf der Suche nach geeigneten Angeboten in den verschiedensten Bereichen.