Die Schule ist als Tagesschule konzipiert und verfügt über eine durchgehende Betreuung von 07.30 – 18.00 Uhr. Montag, Dienstag und Donnerstag wird ein Mittagstisch mit einem frisch zubereiteten, kindergerechten Mittagessen angeboten.
In Winterthur können folgende Schulangebote besucht werden:
Das Bildungswesen, wie wir es heute kennen, hat seine wesentlichen Wurzeln im Christentum. Erziehung und Bildung mit christlichem Profil setzt daher fort, was in diesem Bereich über Jahrtausende gewachsen ist.
Die christliche Ausrichtung der Stiftung SalZH findet ihren Ausdruck auf drei Ebenen.
1) Unsere Mitarbeitenden sind in im christlichen Glauben verwurzelt. Bei uns arbeiten Menschen aus verschiedenen Konfessionen und Traditionen. Wir pflegen einen offenen und sich gegenseitig bereichernden Umgang mit unserem Glauben.
2) Die Pflege guter und geklärter Beziehungen ist ein zentraler Ausdruck des christlichen Lebens und wirkt sich positiv auf unsere Schulkultur aus. Bildung ist dort wirksam, wo echte Beziehungen möglich sind. Wir legen deshalb als ganze Schulgemeinschaft grossen Wert auf einen authentischen und wohlwollenden Umgang miteinander.
3) Im Unterricht werden punktuell christliche Inhalte behandelt (z.B. in der Auswahl von Lesetexten oder bei gemeinsam gesungenen Liedern). In Fächern wie «Leben und Glauben» oder und anderen Unterrichtsgefässen thematisieren wir stufenspezifisch und alltagsbezogen biblische Inhalte und Feste des Kirchenjahres. Gebet kann Teil des Unterrichts sein, die persönliche Beteiligung bleibt immer freiwillig.
«Mir ist wichtig, dass man offen über seinen Glauben reden kann.» Schüler. 1. Sekundarstufe
Im Zentrum unseres pädagogischen Arbeitens steht das Kind als ganzheitlicher Mensch in seiner Einheit von Kopf, Herz und Hand. Deshalb sprechen wir alle diese Bereiche an. Damit der Schüler seine ganze Persönlichkeit entwickeln und seine bestmögliche Leistung bringen kann, gestalten wir die Schule als Lebensraum, in dem Menschen gebildet und nicht nur Fächer unterrichtet werden. Ein wichtiger Faktor ist die Lehrperson, die in ihrer Persönlichkeit und ihrem Glauben authentisch und als Vorbild erfahren werden kann. Den Glauben leben wir in grosser Achtung vor der persönlichen Entscheidungsfreiheit des Kindes.
«Ich finde es cool, dass wir nette Lehrer haben - teilweise streng, aber gut.» Schüler 1. Sekundarstufe
Lernen gelingt in Beziehungen und durch Erfahrungen. Wir legen Wert auf eine klare und beziehungsorientierte Führung durch die Lehrperson. Da Beziehung für das Lernen entscheidend ist, sind wir vom Klassenlehrerprinzip überzeugt. Ein zentrales pädagogisches Anliegen ist das ziel- und handlungsorientierte Unterrichten, in dem Kopf, Herz und Hand einbezogen werden. Wir leiten die Schülerinnen und Schüler zu selbständigem und verantwortungsvollem Lernen an. Gemeinsames Arbeiten im Team dient der Entfaltung der Sozialkompetenz und der Vorbereitung auf die Anforderungen nach der Schulzeit.
«Mir ist wichtig, dass ich gute Erklärungen bekomme, ich viel lernen kann, mich in meinem Umfeld wohlfühlen und mich mit den Lehrern verstehe.» Schüler 3. Sek.
Als Schule bilden wir eine Lerngemeinschaft in der die Wertschätzung und Achtung dem Nächsten gegenüber Priorität hat. Die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Schule und die Mitwirkung der Eltern im Schulalltag, ist möglich und eine wichtige Grundlage und Besonderheit unserer Schule. Durch die Mitarbeit der Eltern in den verschiedenen Bereichen der Schule nehmen die Eltern am Schulgeschehen teil. Unsere Eltern können ihr Know-how einbringen und werden Teil der SalZH. Die Elternarbeit ermöglicht es uns, das Schulgeld moderat zu halten und Angebote zu realisieren, die sonst nicht möglich wären.
«Mir ist wichtig, dass Mama und Papa auch in die Schule dürfen.» Schüler, 1. Klasse
«Für mich ist es wichtig, dass wir eine gute Gemeinschaft haben – und dass wir als Schule zusammenhalten.» Schülerin, 3. Klasse
Die Schule ist eine lernende Organisation. Wir überzeugen durch Innovation, Begeisterung und Leistung. Als geführte Schule stehen wir im andauernden Prozess der Qualitätsentwicklung. Weiterbildungen unserer Mitarbeiter im pädagogisch-didaktischen Bereich verbessern unsere Schulqualität. Mit regelmässigen Anlässen schaffen wir auch für unsere Eltern Angebote für Weiterbildungen in den Bereichen Bildung und Erziehung ihrer Kinder.
Wir weisen hier auf interessante Artikel, Vorträge, Bücher hin, die sich mit Themen Erziehung, Schule, Kinder, Werte, Gesellschaft etc. etc. befassen. Nicht immer sind wir exakt derselben Meinung, wie die Autoren. Es geht darum, Gedankenanstösse zu geben, Ideen zu sammeln oder die Diskussion (auch am Familientisch) zu beleben oder auch einmal ganz sicher zu sein, dass man es SO nicht haben möchte. Oder um mit Oscar Wilde (1854-1900 Dramatiker und Bühnenautor) zu schliessen: "Man sollte alles lesen. Mehr als die Hälfte unserer heutigen Bildung verdanken wir dem, was wir nicht lesen sollten."