Kindergartenkinder haben eine grosse Motivation und viel Freude am Lernen. In den geführten und freien Aktivitäten im Kindergarten beachten wir die grosse Interessenvielfalt der Kinder und fördern sie in den verschiedenen Bildungsbereichen.
Das abwechslungsreiche Lern- und Spielangebot ermöglicht bei uns im Kindergarten «Lernen mit Kopf, Herz und Hand» (Pestalozzi). Musizieren, Gestalten, Turnen, Erfahrungen im Wald und auf dem Bauernhof gehören ebenso zum Kindergartenalltag wie gezielte sprachliche und mathematische Förderung. Das Lernen mit allen Sinnen und das lernende Handeln haben einen hohen Stellenwert.
Das Miteinander in der Gemeinschaft ist ein wichtiges Lernfeld im Kindergarten. Einen wertschätzenden Umgang, Aktivitäten in kleinen und altersdurchmischten Gruppen und die vertrauensvolle familiäre Atmosphäre helfen den Kindern, ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln. Im Spiel mit anderen Kindern übt das Kind Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Kompromissbereitschaft. Die Kinder gewinnen an Selbständigkeit und Selbstvertrauen und ihr Charakter wird geformt.
Schulhausgemeinschaft
Durch die enge Zusammenarbeit der Lehrpersonen untereinander sowie die altersdurchmischten Unterrichtssequenzen und die Anlässe in der Schulhausgemeinschaft erleben die Kinder nicht nur ihre eigene Klassenlehrperson, sondern es entstehen vertrauensvolle Beziehungen über die Klassen hinaus.
Kinder zwischen vier und sieben Jahren bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit. Diesen Verschiedenheiten in der individuellen Reife und dem Wissensstand der Kinder gilt es gerecht zu werden. Mit unserer überschaubaren Klassengrösse tragen wir diesen Gegebenheiten Rechnung und ermöglichen so dem Kind ein entspanntes Lernen in der vertrauten Kindergruppe. Wir fördern die Kinder ganzheitlich und unterstützen sie in ihrer persönlichen Entwicklung.
mit der Spielgruppe, der Unterstufe und der Mittelstufe. An Projekttagen, Workshopnachmittagen und speziellen Schulanlässen haben die Kindergartenkinder die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler und die Lehrpersonen der Primarstufe kennenzulernen und gemeinsam etwas zu erleben. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl im Schulhaus und baut Ängste im Zusammenhang mit dem Eintritt in die 1. Klasse ab. Im Kontakt mit der Spielgruppe dürfen die Kindergartenkinder Verantwortung übernehmen und bereits gemachte Erfahrungen an Jüngere weitergeben. Dies stärkt ihr Selbstvertrauen.
Regelmässig besuchen die Kindergartenkinder den Bauernhof Feldi in Altikon, wo wir auch einen Schulgarten haben. «Bauernhöfe sind ideale Lernorte, wo Schüler und Schülerinnen lebensnahen und ganzheitlichen Unterricht erfahren. Das Erlebnis, die unmittelbare Begegnung, die Beobachtung und der handelnde Umgang mit Gegenständen und konkreten Materialien aus der Erfahrung der Kinder bilden die Basis für erfolgreiches Lernen.»
Mit unseren regelmässigen Waldwochen fördern wir die Naturverbundenheit der Kinder. Wir wecken die Neugier für Natur, Tiere, Pflanzen, Jahreszeiten und vieles mehr. Beim Entdecken des Lebensraums ‚Wald‘ lernen die Kinder Respekt und Achtung gegenüber der Schöpfung. Nebst einer gemeinsamen Aktivität und dem Znüni vom Feuer bietet sich uns im Wald auch eine wunderbare Umgebung zum Spielen und Sichaustoben. «Eine besondere Bedeutung haben im Wald die ganz freien Spiele, welche die Kinder an Ort und Stelle, angeregt durch die unterschiedlichen Gegebenheiten dieser Umgebung, erfinden und in vielen Variationen spielen können.» (Der Wald als Spielraum, Monika, Petra und Ursula Bezdek)
Im Wissen, dass die gute Beziehung zu Lehr- oder Betreuungspersonen massgebend ist für das freudige Lernen, legen wir grossen Wert auf diese. Vertraute Bezugspersonen geben dem Kind auch im schulischen Umfeld die nötige Geborgenheit für eine gesunde Entwicklung und die überschaubare Schuleinheit und die familiäre Atmosphäre auf dem Schulareal lässt das Kind gerne in den Kindergarten oder die Schule kommen. Mit unserem Tagesangebot (Mittagstisch und Hort) am Schulort bewegt sich das Kind in einem sicheren und betreuten Umfeld, was auch die Eltern entspannt ihren anderen Tätigkeiten nachkommen lässt.
Mit Hilfe von Liedern, Versen und Spielen führen wir die Kinder bereits im Kindergarten lustvoll an die englische Sprache heran.
Für jüngere Schülerinnen und Schüler, welche die Schule SalZH besuchen, bieten wir einen Schulbus an. Ab der Hinterdorfstrasse dürfen Kinder bis und mit 2. Klasse (Zyklus 1) und ab Elsau / Wiesendangen / Oberwinterthur bis und mit 4. Klasse mit dem Schulbus mitfahren.
Der Schulbus verkehrt gemäss Fahrplan von Elsau über Oberwinterthur und Seen in das Zeughaus. Am Mittag / Nachmittag ab dem Zeughaus an die entsprechenden Orte, inkl. Hort Büelwiesenweg. Die Anmeldung erfolgt im internen Bereich. Die Platzzahl ist beschränkt.
Wenn immer möglich soll der Schulweg im Raum Winterthur mit dem Velo oder dem öffentlichen Verkehr zurückgelegt werden.
Bei Fragen und Anmerkungen steht Ihnen unser Schulsekretariat, Frau Christine Lehmann clehmann(at)salzh.ch gerne zur Verfügung.
Station | Mo | Di | Mi | Do | Fr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Haldenstr. 6, Elsau | Ab | 7.40 | 7.40 | |||
Trottenstr. 1, Wiesendangen | Ab | 7.45 | 7.45 | 7.45 | 7.45 | 7.45 |
Stadlerstr. / Stofflerenweg | Ab | 7.55 | 7.55 | 7.55 | 7.55 | 7.55 |
Holandweg | Ab | 8.00 | 8.00 | 8.00 | 8.00 | 8.00 |
Hinterdorfstr. 47 | Ab | 8.05 | 8.05 | 8.05 | 8.05 | 8.05 |
Zeughaus | Ab | 8.15 | 8.15 | 8.15 | 8.15 | 8.15 |
Zeughaus | Ab (für alle Stationen inkl. Hort Büelwiesenweg) | 12.00 | 15.10 | 12.00 | 15.10 | 12.00 |
Montag, Dienstag und Donnerstag bieten wir einen Mittagstisch mit einem frisch zubereiteten kindergerechten Mittagessen an. Eine gemeinschaftliche Mittagstischkultur bereichert den Lebensraum Schule. Die Schüler sind in dieser Zeit betreut und helfen auch beim Abwasch.
Nach dem Essen besteht ein freiwilliges Workshopangebot oder es kann ein Freifach besucht werden. Zusätzlich bieten wir mit dem Hort eine Randzeitenbetreuung an.
Sofern die Kinder den Mittag nicht zu Hause oder bei Bekannten verbringen, nehmen sie am Mittagstisch teil. Ab der 3. Oberstufe können die Eltern ihre Kinder für das Mittagessen dispensieren.
Eine Anmeldung für den Mittagstisch ist im internen Bereich jederzeit möglich.