Im Schuljahr 18/19 werden über 260 Schülerinnen und Schüler in Winterthur und Wetzikon unterrichtet. 220 Kinder werden in den drei Kindertagesstätten betreut. In der Schule, Verwaltung und in den Kindertagesstätten werden insgesamt 14 Lernende ausgebildet. Die Trägerin der Schule ist die gemeinnützige und überkonfessionelle Stiftung SalZH, welche 2001 in Winterthur gegründet wurde.
Die SalZH ist ein Bildungsraum bestehend aus Kita und Schule. Engagierte Pädagogen begleiten und fördern auf der Basis von christlichen Werten die uns anvertrauten, jungen Menschen auf ihrem Bildungsweg, damit sie in unserer Gesellschaft mutig Verantwortung übernehmen.
Die Stiftung SalZH versteht sich als Bildungsraum und fördert das Lernen als lebenslangen, iden- titätsstiftenden Prozess. Engagierte Mitarbeitende begleiten die ihnen anvertrauten Menschen auf ihrem Bildungsweg, damit diese zu mutigen Verantwortungsträgerinnen und - träger in Familie, Kirche, Arbeitswelt und Gesellschaft werden. In der von Wertevielfalt geprägten Gesellschaft posi- tioniert sich die Stiftung SalZH mit einer Pädagogik, die christliche Werte und Perspektive vermittelt.
« Jeder Mensch ist in seiner Würde unantastbar und ein Geschenk Gottes.»
Wir fördern eine positive und sinnorientierte Lebensperspektive und stellen uns den grossen Fragen des Lebens nach Ursprung, Sinn und Ziel. Den christlichen Glauben als Grundlage unserer Tätigkeiten verstehen wir als eine im Alltag gelebte Gottesbeziehung, die unser Denken, Reden und Handeln prägt.
« Jeder Mensch trägt in sich individuelle Persönlichkeitsmerkmale, Gaben und Fähigkeiten.»
Wir orientieren uns an den Stärken jedes einzelnen Menschen und lernen den Umgang mit den eigenen Grenzen. Die Freude am eigenen Lernen wollen wir stärken und in der Lebensgestaltung Zuversicht und Hoffnung vermitteln. Die Zusammenarbeit mit den Eltern spielt dabei eine zentrale Rolle.
«Lebendige und tragfähige Beziehungen zu pflegen ist ein sinnstiftendes Grundbedürfnis jedes Menschen und Voraussetzung für eine eigenständige Lebensgestaltung.»
Wir legen grossen Wert auf die aktive Gestaltung des gemeinsamen Lebens und üben das Umsetzen von Werten wie Ehrlichkeit, Achtung des Nächsten, Vergebung und Versöhnung. Unsere Räumlichkeit- en strahlen Gastfreundschaft aus und laden zum Verweilen ein.
«Mit der Übernahme von Verantwortung für sich und andere leistet jeder Mensch einen wertvollen Beitrag zu einer lebenswerten Gesellschaft.»
Wir trainieren gemeinsam verantwortliches Handeln. Wir gehen Veränderungen nicht aus dem Weg und wagen gerne Neues. In die Zukunft blicken wir hoffnungsvoll, weil wir sie aktiv mitgestalten.
Christentum, Judentum und der Islam hatten und haben einen prägenden Einfluss auf die Kultur und die Geschichte Europas und der Schweiz. Die heutige Gesellschaftsform der Schweiz ist entscheidend durch das Christentum geprägt worden. Dies zeigt sich in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Recht, Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen. Darum kann auch die eigene Geschichte nicht verstanden werden, wenn die religiöse Bildung fehlt. Ebenso wenig kann man ohne das Wissen um diesen Hintergrund einen eigenen Standpunkt finden. Dabei isoliert sich die SalZH nicht und begegnet der säkularisierten Gesellschaft auch nicht feindselig, sondern möchte einen positiven Beitrag zur Gestaltung der Gegenwart und der Zukunft leisten.
Die weiteren Argumente finden sie hier
2017 Die Oberstufe Wetzikon bezieht neue Schulräume in der FEG Wetzikon
2016 Wetzikon eröffnet eine Oberstufe, im Zeughaus wird ein Hort und ein Kindergarten eröffnet
2016 Sechs neue Klassenzimmer werden im Zeughaus bezogen
2016 Im Zeughaus wird eine Ergo- und Logopädie eingerichtet
2015 Wetzikon erweitert mit der Stationsstrasse 17
2014 Eine Kleinklasse startet am Schlossweg 7
2013 SalZH Zürcher Oberland startet in Wetzikon mit 12 Kindern
2012 Neubau der Kita Büelwiesenweg 8
2012 Eröffnung der Kita Espenstrasse
2011 Die Oberstufe zieht an die Trollstrasse 34 a
2010 Eröffnung der Kita Büelwiesenweg 6
2007 Neu gegründete Oberstufe bezieht mit der Mittelstufe das Zeughaus
2006 Erste Kita an der Tellstrasse 52
2002 Start der SalZH mit 12 Kindern an der Hinterdorfstrasse in Seen
Das SalZH-Team wächst... im Bild ein Schnappschuss aus der Retraite 2018.
Innovationen und kreative Ideen
Trägheit und Nachlässigkeit
Familie und Ehe
Undankbarkeit
Orte der Hoffnung, der Wahrheit und der Barmherzigkeit
Oberflächlichkeit
Erdbeeren pflücken
Spesenquittungen aufkleben
Echtes Leben in der Schule
Eigenwillige Computer
Daniela, meine Kinder, Basel, inspirierende Menschen
Krawatten, Nörgler, Aschenbecher, kaputte Kaffeemaschinen
Echtes Leben in der Schule
Eigenwillige Computer
Freunde, Abenteuer
Rosenkohl
Erdbeeren pflücken
Spesenquittungen aufkleben
Zeit mit Menschen verbringen die mir wertvoll und lieb sind
Wenn meine Zwerghasen ausbrechen und ein Chaos anrichten
Mit netten Menschen zusammen sein
Intoleranz, menschliche Kälte, Oberflächlichkeit
Viel Informatives enthält auch unser SalZH-Streuer, unsere hauseigene Zeitung, die drei bis viermal im Jahr erscheint und die Sie auch gerne in Papierform bestellen können. Melden Sie das bitte über unser Kontaktformular - Danke!
Seit Juli 2017 ist das "Glaube & Pädagogik" - eine Zeitschrift, die von der ICB, der Initiative Christliche Bildung herausgegeben und mit unserem SalZH-Streuer verschickt wird.
![]() |
2018 07 SalZH-Streuer.pdf | 6 MB |
![]() |
2018 03 SalZH-Streuer.pdf | 437 KB |
![]() |
2017 07 SalZH-Streuer.pdf | 4 MB |
![]() |
2017 02 SalZH-Streuer.pdf | 489 KB |
![]() |
2016 10 SalZH-Streuer.pdf | 470 KB |